^Nach oben

Datenschutzerklärung

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Datenschutzerklärung ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher im Sinne der (DSGVO):

Kulturverein Zorneding-Baldham e.V. (im Weiteren: "Der Kulturverein"genannt)
Glaslstr. 15
85604 Zorneding
08106/22937
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Websiten: www.Kulturverein-Zorneding-Baldham.de und www.Orchester-Zorneding.de

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO geschieht zum Zweck der Verbreitung unseres Onlineangebotes, Verkauf von Konzert-Tickets im Ticketshop, Bereitstellung von Newslettern, Beantwortung von Kontaktanfragen, Reichweitenmessung und Marketing

Zur Zeit speichern wir keine Cookies.
Wir betreiben Direktwerbung nur, wenn Benutzer der Zusendung unseres Newsletters zugestimmt haben.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseiten des Kulturvereins erfassen mit jedem Aufruf durch einen Besucher (betroffene Person) eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser Daten und Informationen zieht der Kulturverein keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Sie werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten, sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Kulturverein daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und passwortgeschützt gespeichert.

Newsletter

Auf den Internetseiten des Kulturvereins wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Die Kulturverein informiert seine Nutzer in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über seine Angebote. Der Newsletter kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und sich für den Newsletterversand registriert hat. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich über das Kontaktformular formlos abzumelden.

Unsere Newsletter enthalten die Möglichkeit einer Protokollierung und Analyse zwecks statistischer Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen. Dadurch kann der Kulturverein möglicherweise erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Methoden erhobenen personenbezogenen Daten, werden von uns gespeichert und ggf. ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der Betroffenen anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Kontaktmöglichkeiten über die Internetseiten

Die Internetseiten des Kulturvereins enthalten aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme ermöglichen, was ebenfalls eine E-Mail-Adresse umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt aufnimmt, werden die von ihr übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.

Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der Kulturverein verarbeitet und speichert personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen ist.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten entsprechend der gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Rechte der betroffenen Person

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden (Recht auf Bestätigung).

Sie haben das Recht, Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner können Sie Auskunft über folgende Informationen verlangen (Recht auf Auskunft):

  • Die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,

Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Recht auf Berichtigung).

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht werden (Recht auf Löschung / Recht auf Vergessen werden), sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für Zwecke erhoben für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung), wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit).

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Recht auf Widerspruch).
Die Kulturverein verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet der Kulturverein personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird der Kulturverein die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen (Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung).

Statistische Analyse der Webseiten-Zugriffe

Der Kulturverein hat auf seinen Internetseiten die Komponente Matomo/Piwik integriert. Matomo/Piwik ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite ein Besucher gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Die Software wird auf dem Server des Kulturvereins betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.

Der Zweck der Matomo/Piwik-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unseren Internetseiten. Der Kulturverein nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten der Internetseiten wird der Internetbrowser des Besuchers durch die Matomo/Piwik-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.

Dadurch werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.

Es besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo/Piwik erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person in Ihrem Browser "Do Not Track" einstellen.


Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo/Piwik können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.

Ticketshop und Zahlungsdienstleister

Zur Zeit verzichten wir beim Kauf von Tickets auf eine Registrierung durch die Käufer und die damit verbundene langfristige Speicherung von Kundendaten
Die Verarbeitung von Daten in unserem Ticketshop erfolgt zum Zweck des Verkaufs von Konzert-Tickets, den damit verbundenen Vertragsleistungen, Abrechnung und Auslieferung der Tickets.
Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung sowie Zahlung bestellter Tickets oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gegenüber kraft Gesetzes zur beruflichen Verschwiegenheit verpflichteten Personen (wie Rechtsberatern, Steuerberatern, Buchprüfern) und Behörden im Rahmen ihrer Befugnisse.
Die Daten werden in Drittländern nur dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. auf Kundenwunsch bei Auslieferung oder Zahlung).

Sofern Sie nicht per Vorkasse bezahlen, setzen wir zur Abwicklung von Zahlungen folgende externen Dienstleister ein:
Mollie B.V. (https://www.mollie.com/de/products/security)
Paypal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full),
Sofort GmbH (Klarna) (https://www.sofort.de/datenschutz.html)

Zahlungen per Kreditkarte (Visa oder Mastercard) werden über Mollie B.V. abgewickelt. Für die Zahlungsabwicklung von im Ticketshop bestellten Tickets sind zusätzlich die Datenschutzerklärungen der Hausbank, der Zahlungsdienstleister oder des Kreditkartenunternehmens maßgebend (z.B.: https://www.visa.de/legal/privacy-policy.html oder https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html oder https://www.mollie.com/de/privacy)


Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten (Name, Vorname, Adresse, Bankdaten oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen, Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben).
Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen.
Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung.
Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Bereitstellung personenbezogener Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie hiermit darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Zu einem Vertragsabschluss, z.B. im Rahmen von Ticketkäufen, ist es i.d.R. erforderlich, dass die betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen (s. Ticketshop weiter oben). Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn wir mit ihr einen Kaufvertrag abschließen. Jeder Ticketkauf stellt einen solchen Vertrag dar. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Der Kulturverein führt keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling durch.


Diese Datenschutzerklärung wurde unter Mitwirkung des Datenschutzerklärungs-Generators der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Memmingen tätig ist, in Kooperation mit dem Anwalt für Datenschutzrecht Christian Solmecke erstellt.

(Stand: 01.12.2022)