Felix Mendelssohn Bartholdy | Streichquartett a-Moll op. 13 |
Krzysztof Penderecki | Suite für Violoncello solo |
Franz Schubert | Streichquintett C-Dur D 956 |
Gleich zu Saisonbeginn erwartet Sie ein besonderer Höhepunkt, wenn das renommierte Vogler Quartett erstmals auf die finnische Cello-Legende Arto Noras trifft. Bei den Voglers ist höchste Streichquartett-Kultur garantiert – seit über 36 treten die vier Herren in unveränderter Besetzung auf. Noras wiederum ist ein Phänomen – mit 80 Jahren ist er der Dienstälteste unter den Weltklasse-Cellisten. Schuberts C-Dur-Quintett markiert einen unumstrittenen Höhepunkt abendländischer Musik-Kultur.
BLUEPRINT
Frank Dupree gehört sicherlich zu den aufregendsten jungen Künstlerpersönlichkeiten. Seine Vielseitigkeit ist einzigartig! Als Pianist, Schlagzeuger, Dirigent, Improvisator und Komponist sorgt er international für Furore. Zusammen mit seinem Trio hat er eine preisgekrönte CD mit Werken von Kapustin vorgelegt. Ausschnitte daraus werden in Zorneding zu hören sein, kombiniert mit allerlei Jazzigem von Gershwin, Ellington und Bernstein.
Anton Eberl | Grand Sextetto Es-Dur op. 47 |
Volker David Kirchner | Poème |
Ernst von Dohnányi | Sextett C-Dur op. 37 |
Dieses Konzert wird von BR-KLASSIK aufgezeichnet.
Das Mahler Chamber Orchestra zählt zweifelsohne zu den führenden Kammerorchestern weltweit. Es besteht aus hervorragenden Solisten, die sich allesamt durch Virtuosität, Stilsicherheit und Musikantentum auszeichnen – ideal für ein Sextett-Programm, welches das höchst inspirierte Meisterwerk von Dohnányi umfasst, sowie das erste für diese ausgefallene Besetzung geschriebene Werk des Mozart-Zeitgenossen Anton Eberl.
www.oliver-triendl.com
Franz Schubert | Impromptus D 935 Nr. 1 und 2 |
Ludwig van Beethoven | Klaviersonate f-Moll op. 57 „Appassionata" |
Franz Schubert | Klaviersonate a-Moll D 845 |
Dieses Konzert wird von BR-KLASSIK aufgezeichnet.
Der Gewinn der Goldmedaille beim Moskauer Tschaikowsky-Wettbewerb 1986 war für den irischen Meister-Pianisten Barry Douglas, als erster Nicht-Russe seit Van Cliburn, der Startschuss für eine internationale Karriere. Konzerte und Engagements bei den großen Spitzenorchestern, führten ihn in alle wichtigen Säle der Welt. Er gilt als Spezialist für die Wiener Klassik – Grund genug, ihn für ein Beethoven-Schubert-Recital in den Martinstadl einzuladen.
>>Antonín Dvořák | Quartettsatz F-Dur B 120 |
Ulvi Cemal Erkin | Klavierquintett |
Johannes Brahms | Klavierquintett f-Moll op. 34 |
Das Talich Quartett ist eines der wichtigsten Repräsentanten der berühmten böhmischen Streichquartett-Tradition. Auf den großen Bühnen zuhause, hat das Ensemble eine Reihe preisgekrönter CDs aufgenommen und pflegt ein äußerst vielseitiges Repertoire. Im Gepäck für ihr erstes Gastspiel in Zorneding haben die Prager Musiker neben einem selten gespielten Quartettsatz von Dvořák das großartige Klavierquintett von Brahms, sowie ein mitreißendes Quintett des türkischen Komponisten Ulvi Cemal Erkin mitgebracht.
Joseph Haydn | Streichquartett C-Dur Hob. III:77 „Kaiserquartett“ |
Dmitrti Schostakowitsch | Streichquartett fis-Moll op. 108 |
Ludwig van Beethoven | Streichquartett F-Dur op. 135 |
Das Minetti Quartett gastierte vor einigen Jahren schon einmal mit großem Erfolg beim Kulturverein. Galt es damals noch als Geheimtipp, so zählt das in Wien beheimatete Ensemble inzwischen zu den wichtigsten Streichquartett-Formationen, das weltweit auf renommierten Festivals und in führenden Kammermusikreihen konzertiert. Beethovens letztes vollendetes Streichquartett steht ebenso auf dem Programm wie Schostakowitschs komprimiertes siebentes. Und manchen wird der langsame Satz aus Haydns Kaiser-Quartett bekannt vorkommen…
Bohuslav Martinů | Nonett H 374 |
Richard Wagner | Wesendonck-Lieder (arr. Tomáš Ille) |
Johannes Brahms | Serenade D-Dur op. 11 (arr. Alan Boustead) |
Das Tschechische Nonett war bereits mehrmals beim Kulturverein zu Gast und zählt zu den weltweit ältesten Kammermusikensembles. Zahlreiche bedeutende Komponisten haben für das Ensemble geschrieben, so auch Martinù, der sein Meisterwerk zum 35-jährigen Bestehen des Nonetts komponierte. Das Programm im Alten Speicher ist sehr sinfonisch geprägt und verbindet bei Wagners bezaubernden Wesendonck-Liedern die tschechischen Musiker mit Natalya Boeva, der Gewinnerin des ARD-Wettbewerbs 2018.
Ludwig van Beethoven (arr. Franz Liszt) |
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 'Eroica' |
Paweł Zalejski, Violine
Oliver Triendl, Klavier
“Nigun – Sprache der Seele”
Felix Mendelssohn Bartholdy | Violinsonate F-Dur |
Ernest Bloch | „Baal Shem“-Suite |
Joel Engel | Freilachs (Tanz) op. 20,2 |
Joseph Achron | Hebräische Melodie op. 33 |
Arvo Pärt | Fratres |
Paweł Zalejski | „Nigun für Bromberg“ für Violine solo |
Mieczysław Weinberg | Violinsonate op. 53 |
Der Geiger Paweł Zalejski trat als Primarius des Apollon Musagète Quartetts bereits 2014 beim Kulturverein auf. Diesmal präsentiert er sich mit einem vornehmlich jüdisch geprägten Programm. Hebräische Lieder und jüdische Volksmusik sind der Ausgangspunkt für die Werke von Bloch, Achron und Engel. Mit einem eigenen Werk erinnert Zalejski an die vertriebenen Juden seiner Heimatstadt. Großformatige Sonaten von Mendelssohn und Weinberg runden diese ungewöhnliche Zusammenstellung ab.
Robert Schumann | Arabeske op. 18 |
Franz Schubert |
Allegretto D 915 |
Frédéric Chopin | Vier Mazurken aus op. 6 und op. 41 Polonaise-Fantasie As-Dur op. 61 |
Georgi Catoire |
„Chants du crépuscule“ op. 24 |
Wsewolod Saderazki | Klaviersonate f-Moll |
Die in Moskau geborene Pianistin Anna Zassimova wurde in Karlsruhe ausgebildet und unterrichtet mittlerweile an der dortigen Musikhochschule. Unermüdlich setzt sie sich für lohnenswerte Raritäten ein. So umfasst ihr Debut-Recital in Ebersberg auch ein Werk von Georgi Catoire, über den sie ein vielbeachtetes Buch schrieb. Eine besondere Entdeckung ist die großartige Klaviersonate des in der Ukraine geborenen Wsewolod Saderazki.
François Devienne | Klarinettensonate C-Dur |
Leonard Bernstein | Klarinettensonate |
Jörg Widmann | Fantasie für Klarinette solo |
Carl Maria von Weber | Grand Duo Concertant Es-Dur op. 48 |
Claude Debussy | Estampes |
György Ligeti | Etüden Band 2 |
Etüden Band 3 | |
Sergei Rachmaninoff | Moments musicaux op. 16 |
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Anton Gerzenberg ist der Sohn der renommierten Pianistin Lilya Zilberstein, die bereits mehrmals – zuletzt im Juli 2022 – mit großem Erfolg beim Kulturverein gastierte. Dass Anton Gerzenberg nicht nur ein hervorragender Pianist, sondern auch bereits eine eindrucksvolle Künstler-Persönlichkeit ist, beweist der Gewinn des Ersten Preises beim Concours Géza Anda 2021 in Zürich, einem der wichtigsten Klavierwettbewerbe weltweit. Sein Programm markiert einen spannenden Saison-Ausklang.