Ludwig van Beethoven (arr. Franz Liszt) |
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 'Eroica' |
Paweł Zalejski, Violine
Oliver Triendl, Klavier
“Nigun – Sprache der Seele”
Felix Mendelssohn Bartholdy | Violinsonate F-Dur |
Ernest Bloch | „Baal Shem“-Suite |
Joel Engel | Freilachs (Tanz) op. 20,2 |
Joseph Achron | Hebräische Melodie op. 33 |
Arvo Pärt | Fratres |
Paweł Zalejski | „Nigun für Bromberg“ für Violine solo |
Mieczysław Weinberg | Violinsonate op. 53 |
Der Geiger Paweł Zalejski trat als Primarius des Apollon Musagète Quartetts bereits 2014 beim Kulturverein auf. Diesmal präsentiert er sich mit einem vornehmlich jüdisch geprägten Programm. Hebräische Lieder und jüdische Volksmusik sind der Ausgangspunkt für die Werke von Bloch, Achron und Engel. Mit einem eigenen Werk erinnert Zalejski an die vertriebenen Juden seiner Heimatstadt. Großformatige Sonaten von Mendelssohn und Weinberg runden diese ungewöhnliche Zusammenstellung ab.
Robert Schumann | Arabeske op. 18 |
Franz Schubert |
Allegretto D 915 |
Frédéric Chopin | Vier Mazurken aus op. 6 und op. 41 Polonaise-Fantasie As-Dur op. 61 |
Georgi Catoire |
„Chants du crépuscule“ op. 24 |
Wsewolod Saderazki | Klaviersonate f-Moll |
Die in Moskau geborene Pianistin Anna Zassimova wurde in Karlsruhe ausgebildet und unterrichtet mittlerweile an der dortigen Musikhochschule. Unermüdlich setzt sie sich für lohnenswerte Raritäten ein. So umfasst ihr Debut-Recital in Ebersberg auch ein Werk von Georgi Catoire, über den sie ein vielbeachtetes Buch schrieb. Eine besondere Entdeckung ist die großartige Klaviersonate des in der Ukraine geborenen Wsewolod Saderazki.
François Devienne | Klarinettensonate C-Dur |
Leonard Bernstein | Klarinettensonate |
Jörg Widmann | Fantasie für Klarinette solo |
Carl Maria von Weber | Grand Duo Concertant Es-Dur op. 48 |
Claude Debussy | Estampes |
György Ligeti | Etüden Band 2 |
Etüden Band 3 | |
Sergei Rachmaninoff | Moments musicaux op. 16 |
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Anton Gerzenberg ist der Sohn der renommierten Pianistin Lilya Zilberstein, die bereits mehrmals – zuletzt im Juli 2022 – mit großem Erfolg beim Kulturverein gastierte. Dass Anton Gerzenberg nicht nur ein hervorragender Pianist, sondern auch bereits eine eindrucksvolle Künstler-Persönlichkeit ist, beweist der Gewinn des Ersten Preises beim Concours Géza Anda 2021 in Zürich, einem der wichtigsten Klavierwettbewerbe weltweit. Sein Programm markiert einen spannenden Saison-Ausklang.